Restliche Nichtblätterpilze

Blutroter Borstenscheibling (Hymenochaete cruenta)

 

Bei diesem lebhaft blutroten Rindenpilz haben wir es mit einem echten Spezialisten zu tun. Er wächst nur in auf der Astrinde alter Weißtannen, also in zehn bis zwanzig Metern Höhe. Am besten geht man im Schwarzwald nach einem Sturm in einen Wald mit alten Weißtannen und schaut nach herabgefallenen Ästen. 

Seinen Namen hat die Gattung der Borstenscheiblinge aufgrund ihrer dornenartigen Zellen, die man aber nur beim Mikroskopieren oder mit einer sehr starken Lupe sehen kann.

Die Borstenscheiblinge sind eng mit den Feuerschwämmen (Gattung Phellinus) und Schillerporlingen (Gattung Inonotus) verwandt.

Der abgebildete Fruchtkörper maß etwa 4 x 2 cm und wuchs auf einem Weißtannenast, der später zu Boden gefallen war. Das Biotop ist ein Fichten- Tannen-Moorrandwald bei Oberreichenbach (NSG Waldmoor-Torfstich).

 

Weiterführende Literatur:

 

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Blutborstenscheibling.htm

Foto: B. Miggel
Foto: B. Miggel
Foto: B. Miggel
Foto: B. Miggel

Gelbe Lohblüte, blasse Farbform (Fuligo septica)

 

Ein Komposthaufen birgt mancherlei Überraschungen. So findet sich im eigenen Garten fast in jedem Frühsommer eine riesige Schleimpilzkolonie ein.
Es handelt sich um die Gelbe Lohblüte, aber stets in einer blassen, etwa cremefarbenen Farbform (oberes Bild).
Dann, einige Tage später, geht die Farbe fast schlagartig ins Bräunliche über, wobei die Verbindungen zwischen den einzelnen "Placken" erst noch hell bleiben. Bei einzelnen dieser Verbindungen schlägt ein leichter Rosaton durch (unteres Bild).

 

Wissenswertes:

Die Schleimpilze bilden in der Natur neben den Tieren, Pflanzen und Pilzen eine eigene Organismengruppe. Sie zählen also keineswegs zu den Pilzen.

 

Weiterführende Literatur:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schleimpilze#Systematik

 

https://fundkorb.de/pilze/fuligo-septica-gelbe-lohbl%C3%BCte

B. Miggel
B. Miggel
B. Miggel
B. Miggel

Gestreifter Teuerling – Cyathus striatus

 

Am 14.11.2017 fand Gerold Franke im Mischwald zwischen den Diebswiesen und Marxzell-Pfaffenrot diese Pilze, die man leicht übersehen kann. Die Fruchtkörper, kleine Schüsseln, haben nur einen Durchmesser von 5 – 10 mm. In ihnen liegen weißliche Sporenbehälter, die vom Regen ausgespült werden. Die Pilze wuchsen auf einem moosbewachsenem Aststück, das auf dem Boden lag.
Außer dem Gestreiften Teuerling gibt es noch andere Teuerlingsarten, wie z.B den Tiegel- und den Topfteuerling. Im Buch „Die Welt der Pilze“ von Dörfelt & Görner wird auf die oben erwähnten Sporenbehälter Bezug genommen: „... Da diese Gebilde wie kleine Münzen in einem Becher aussehen, glaubte man, sie seien bei reichlichem Vorkommen, z.B. im Getreide, ein Omen dafür, dass die Ernte recht teuer verkauft werden könne und sehr viel Geld einbringen werde.“

G. Franke
G. Franke

Halskrausenerdstern – Geastrum triplex

 

Diesen Erdstern fand G. Franke am 15.10.2017 zwischen dem „Käpple“ bei Loffenau und dem Bernstein. Auf der „Halskrause“ sitzt der Sporenbehälter. Der Pilzdurchmesser betrug in diesem Fall ca. 4 cm. Heinrich Dörfelt beschreibt in seinem Buch „Die Erdsterne“ von 1984 zwanzig Geastrum-Arten. Als typischen Lebensraum gibt er für unsere Art sommerwarme, mesophile (optimale Temperatur 20-45 Grad Cel.) oder wechselfeuchte Laubwälder an.

G. Franke
G. Franke

Verwechslungsmöglichkeiten:

Wenn man auf die typische „Halskrause“ achtet, ist eine Verwechslung praktisch ausgeschlossen.

Weitere Informationen sind zu finden unter:

 

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Halskrausenerdstern.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Halskrausen-Erdstern

Breitblättrige Glucke (Sparassis brevipes)

 

Die Breitblättrige Glucke fand G. Franke am 18.08.2019 in der Nähe von Calmbach. Sie wächst am Wurzelgeflecht von Laubbäumen, seltener an Nadelholz. Im Schwarzwald findet man sie häufig an Weißtannen. Diese Art ist eng verwandt mit der Krausen Glucke, die jedoch feingliedriger ist, meist an Kiefernstümpfen wächst und etwas häufiger vorkommt. Bei vielen Pilzfreunden ist die Breitblättrige Glucke ein begehrter Speisepilz. Die Glucken leben als Schwächeparasiten und Saprobionten und hinterlassen im Holz eine Braunfäule.

G. Franke
G. Franke

Buchenadernzähling (Plicaturopsis crispa)

 

G. Franke fand diesen häufigen Nichtblätterpilz am 23.11.2021 an einem Buchenstamm (Totholz) im Mischwald zwischen Langenalb und dem Maisenbachtal.

 

Wie der Name schon andeutet, besiedelt der Buchenaderzähling besonders gerne das Holz der Rotbuche (aber auch anderer Laubbäume), und sein Fleisch (die Trama) ist zäh.  Er wächst dort als Saprobiont, und zwar sehr gesellig, oft dachziegelig oder reihig, wie es im Bild schön zu sehen ist. 

G. Franke
G. Franke

Die Oberseite der meist nur 20 mm breiten Hütchen ist bräunlich mit hellem Randbereich, oft gewellt und gezont. die Unterseite repräsentiert die Fruchtschicht (das Hymenophor). Es ist weißlich und runzelig-faltig gestaltet.

 

Verwechslungsmöglichkeiten:

Die Schichtpilze (Striegeliger, Samtiger und Krauser Eichenschichtpilz) sehen auf der Oberseite der Fruchtkörper ähnlich aus. Ihre Unterseite ist allerdings nicht runzelig-faltig, sonder völlig glatt.

 

Weiterführende Literatur:

·         BREITENBACH, J. & KRÄNZLIN F. (1986): Pilze der Schweiz Bd. 2, Nichtblätterpilze: Nr. 183.

·         KRIEGLSTEINER, G.J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 1: 305-307.

·         https://de.wikipedia.org/wiki/Krauser_Adernz%C3%A4hling

·         http://tintling.com/pilzbuch/arten/p/Plicaturopsis_crispa.html

·         https://fundkorb.de/pilze/plicatura-crispa-buchen-adernz%C3%A4hling

 

 

 

Schüsselförmige Mehlscheibe (Aleurodiscus disciformis)

 

Dieser kleine, meist nur bis 20 mm breite Saprobiont besiedelt die Rinde alter Eichen. Allerdings benötigt er dabei nach meinen Beobachtungen reine, etwas bewegte Luft und ein schattiges, feuchtes Kleinklima.

 

Ich fand die Fruchtkörper am 13.12.2021 im Walddistrikt Heidwald bei Straubenhardt.

Bild 1 – Zahlreiche Fruchtkörper auf der feuchten Rinde einer alten Traubeneiche (B. Miggel)
Bild 1 – Zahlreiche Fruchtkörper auf der feuchten Rinde einer alten Traubeneiche (B. Miggel)

Die Fruchtkörper sind schüsselförmig mit cremefarbener oder hellgrauer, kittgrauer, bemehlter Oberfläche. Im frischen Zustand sind sie lappig-weich, getrocknet werden sie jedoch hornartig hart und reißen gerne auf.

Bild 2 – Ein 15 mm breiter, kittgrauer Einzelfruchtkörper. Die äußerste Randzone ist feinstriegelig (B. Miggel)
Bild 2 – Ein 15 mm breiter, kittgrauer Einzelfruchtkörper. Die äußerste Randzone ist feinstriegelig (B. Miggel)

Das Gewebe des Fruchtkörpers ist mit Kristallen durchsetzt. Man kann sie mit Hilfe zwei über Kreuz gestellter Polarisationsfilter im Mikroskop leuchtend zur Geltung bringen:

Bild 3 – Leuchtende Kristalle im Fruchtkörpergewebe (B. Miggel)
Bild 3 – Leuchtende Kristalle im Fruchtkörpergewebe (B. Miggel)

Ähnliche Arten:

• Der Runzelige Schichtpilz (Stereum rugosum) wächst ebenfalls an Laubholz und kann ähnlich aussehen. Wenn man seine Oberfläche anritzt, rötet die Stelle.

 

Weiterführende Literatur:

BREITENBACH, J. & KRÄNZLIN F. (1986): Pilze der Schweiz Bd. 2, Nichtblätterpilze: Nr. 46.

JAHN, H. (1979): Pilze die an Holz wachsen: Nr. 62.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCsself%C3%B6rmige_Mehlscheibe

Machen Sie uns stark

Naturschutzjugend