Hier werden bis Mitte November die beobachteten Arten der Roten Liste vorgestellt
Die Art ist in der Roten Liste für Deutschland als stark gefährdet benannt und in der Roten Liste für Baden-Württemberg als vom Aussterben bedroht. Die Voraussetzungen für das Vorkommen dieser Art sind Magerwiesen mit dem Großen Wiesenknopf und einer Ameisenart. Die wichtigste Nektarpflanze ist der Große Wiesenknopf. Das Weibchen legt die Eier an die Köpfchen des noch nicht blühenden Großen Wiesenknopfes. Die Raupen fressen zunächst in den Blüten und werden im Herbst durch die Wirtsameisen in deren Nester getragen. Dort leben sie räuberisch von der Ameisenbrut. Die Arbeiterinnen ernähren die Raupen bis sie sich verpuppen.
Dieser Falter wird in der Roten Liste für Deutschland in der Vorwarnstufe angeführt und in der Roten Liste für Baden-Württemberg als stark gefährdet.