Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie-Entwicklungen müssen wir leider bis auf Weiteres Veranstaltungen und Zusammenkünfte absagen. Wir bedauern das sehr und bitten um Verständnis - bleiben Sie gesund.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Blühfläche in der Pflanzen-Oase Jansen, Taubenbrunnenwiesen 1, 76307 Karlsbad, besuchen (zwischen Langensteinbach und Ittersbach). Wir bedanken uns bei der Familie Jansen, dass Sie uns diese Fläche zur Verfügung gestellt hat und uns hilfreich zur Seite steht.
Wir beziehen Stellung gegen den Trend der Anlage von Schottergärten, von lebensfeindlichen Flächen, auch „Gärten des Grauens“ genannt. Wir verteilen Flyer und nehmen Veröffentlichungen vor. Naturnahe Gärten bieten im Gegensatz zu diesen Flächen Lebensqualität und leisten einen Beitrag zur Artenvielfalt. Wenn Sie sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Fragen haben, können Sie mehr erfahren unter… und unter
Schottergärten sind für die Natur wertlos - und zugleich ein Verstoß gegen die Landesbauordnung (ein Verweis des Landes-Naturschutz-Verbandes (LNV) in einem Brief)
Sind notwendige Maßnahmen im Wohnungsbau und Kampf gegen ungebremsten Flächenverbrauch und Flächenversiegelung sowie für den Erhalt der Artenvielfalt, für Natur- und Artenschutz zwei unvereinbare Gegensätze?
Das nachfolgende Papier der drei großen Umweltverbände in Baden-Württemberg zeigt auf, dass es durchaus Lösungen gibt.
Nähere Hinweise finden Sie hier:
Der Braune Bär ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner. Man findet ihn im Wald und an gebüschreichen, offenen, extensiv genutzten Flächen. Er fliegt von Juli bis September. Er steht unter Naturschutz und man findet diesen Falter in der Roten Liste von Deutschland in der Kategorie Vorwarnstufe. Die Art ist besonders rückläufig. Gründe sind Lichtverschmutzung, Intensivierung in der Landwirtschaft, der Wegfall von Hecken und Feldgehölzen und der Flächenverbrauch. Wenn man Glück hat, kann man diesem Schmetterling auch im Bereich von Karlsbad und Waldbronn begegnen.
mehr dazu - hier
„Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2021 eine Biene gewählt, deren Männchen sich durch enorm lange Antennen auszeichnen und die sich im Frühling sehr auffällig benehmen. Die Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens) ist etwas größer als die Honigbiene, wirkt ein wenig plump und ist pelzig orange-braun behaart. Sie hat besondere Ansprüche an ihre Nahrungspflanzen, denn sie besucht ausschließlich Schmetterlingsblütler. Das ist bei uns vor allem die Zaun-Wicke, die zur Flugzeit der Mai-Langhornbiene in Wiesen, an Wegrändern und Waldsäumen blüht. „Wir freuen uns jetzt schon auf das kommende Frühjahr, wenn die Wildbiene des Jahres für eine interessante Flugshow sorgt“, sagt NABU-Artenschutzreferent und Mitglied des Kuratoriums „Wildbiene des Jahres“, Martin Klatt. Meist ab Mitte April bis Anfang Mai lassen sich die Männchen der Mai-Langhornbiene beobachten, wie sie in rasantem Flug bevorzugt an Beständen der Zaun-Wicke patrouillieren und auf das Erscheinen der Weibchen warten. Dabei folgen sie auffällig stets den Flugbahnen, die von ihnen selbst durch Duftmarken festgelegt wurden. …
Noch ist unsere Wildbiene des Jahres 2021 bundesweit betrachtet nicht gefährdet, doch wird sie in einigen Bundesländern in der jeweiligen Roten Liste geführt. In Nordrhein-Westfalen gilt sie als gefährdet, in Sachsen als vom Aussterben bedroht. In Berlin ist die Art ausgestorben. Die Perspektiven sind also nicht gut, was eng mit dem mangelnden Angebot blütenreicher Wiesen zusammenhängt. …“ (nabu)
Der Steinkauz bei Waldbronn - Reichenbach - mehr
Informationen zu den letzten Veranstaltungen und Folgeveranstaltungen finden Sie unter der Rubrik "Aktuelle Informationen" - mehr
Mehr zur Staude des Jahres finden Sie hier
Mehr zur Blume des Jahres erfahren Sie hier
Mehr zur Orchidee des Jahres erfahren Sie hier
Mehr zum Insekt des Jahres finden Sie hier
Mehr zu heimischen Orchideen in unserer Nähe erfahren Sie hier
Frühblüher - den Frühling entdecken hier
Informationen zur Prüfung und zu Veranstaltungen - Wiederansiedlung des Weißstorches finden Sie hier
Für Anfragen und Informationen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular
Bei allen Fragen und Hinweisen zu Vögeln können Sie sich telefonisch an Eva Kübler wenden:
Tel. 07202 9425333 oder Mobil 0172 7346970