Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Facebook unter: https://www.facebook.com/NABU-Karlsbad-Waldbronn-100982962521254/
Instagram unter: https://www.instagram.com/nabu.karlsbad.waldbronn/
Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie-Entwicklungen müssen wir leider bis auf Weiteres Veranstaltungen und Zusammenkünfte absagen. Wir bedauern das sehr und bitten um Verständnis - bleiben Sie gesund.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Blühfläche in der Pflanzen-Oase Jansen, Taubenbrunnenwiesen 1, 76307 Karlsbad, besuchen (zwischen Langensteinbach und Ittersbach). Wir bedanken uns bei der Familie Jansen, dass Sie uns diese Fläche zur Verfügung gestellt hat und uns hilfreich zur Seite steht.
Wir beziehen Stellung gegen den Trend der Anlage von Schottergärten, von lebensfeindlichen Flächen, auch „Gärten des Grauens“ genannt. Wir verteilen Flyer und nehmen Veröffentlichungen vor. Naturnahe Gärten bieten im Gegensatz zu diesen Flächen Lebensqualität und leisten einen Beitrag zur Artenvielfalt. Wenn Sie sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Fragen haben, können Sie mehr erfahren unter… und unter
Schottergärten sind für die Natur wertlos - und zugleich ein Verstoß gegen die Landesbauordnung (ein Verweis des Landes-Naturschutz-Verbandes (LNV) in einem Brief)
Sind notwendige Maßnahmen im Wohnungsbau und Kampf gegen ungebremsten Flächenverbrauch und Flächenversiegelung sowie für den Erhalt der Artenvielfalt, für Natur- und Artenschutz zwei unvereinbare Gegensätze?
Das nachfolgende Papier der drei großen Umweltverbände in Baden-Württemberg zeigt auf, dass es durchaus Lösungen gibt.
Nähere Hinweise finden Sie hier:
„Unsere Falterpopulationen schwinden, da sie artenreiche Mischwälder zum Leben benötigen. Monokulturen wie Fichtenforste dagegen eignen sich nicht als Lebensräume für Schmetterlinge. Hier stehen die Bäume oft viel zu eng aneinander, sodass nur wenig Licht auf den Boden fällt und folglich kaum Pflanzen wachsen.
Der Kaisermantel liebt jedoch offene, lichte Mischwälder mit reichhaltiger, aber nicht zu dichter Bodenvegetation, wo Veilchen als Futter für die Raupen wachsen und im Sommer eine reiche Blütenvielfalt Nektar für die Falter bietet. Somit ist der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter zwar selbst noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner.
Der Kaisermantel macht mit gut sechs Zentimetern Spannweite und als größter mitteleuropäischer Perlmuttfalter seinem Namen alle Ehre. Mit der leuchtend orangefarbenen Flügeloberseite und dem schmalen, silbrig schimmernden Band auf der grünlichen Unterseite, der zu seinem weniger gebräuchlichen Namen "Silberstrich" geführt hat, gehört er zu den schönsten und auffälligsten Tagfaltern im Hochsommer.
Männchen und Weibchen sehen für Laien erst einmal gleich aus, lassen sich jedoch bei genauem Hinsehen unterscheiden: die Männchen sind oft strahlend orange gefärbt und besitzen breite Striche auf den Vorderflügeln, so genannte Duftschuppen. Die Weibchen sind meist gedeckter gefärbt und haben ausgeprägte dunkle Flecken auf den Vorderflügel-Oberseiten. Weibchen können auch grau-braun gefärbt vorkommen.“ (Quelle: BUND Dez. 2021)
mehr dazu - hier
Der Steinkauz bei Waldbronn - Reichenbach - mehr
Informationen zu den letzten Veranstaltungen und Folgeveranstaltungen finden Sie unter der Rubrik "Aktuelle Informationen" - mehr
Mehr zur Staude des Jahres finden Sie hier
Mehr zur Blume des Jahres erfahren Sie hier
Mehr zur Orchidee des Jahres erfahren Sie hier
Mehr zum Insekt des Jahres finden Sie hier
Mehr zu heimischen Orchideen in unserer Nähe erfahren Sie hier
Frühblüher - den Frühling entdecken hier
Informationen zur Prüfung und zu Veranstaltungen - Wiederansiedlung des Weißstorches finden Sie hier
Für Anfragen und Informationen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular
Bei allen Fragen und Hinweisen zu Vögeln können Sie sich telefonisch an Eva Kübler wenden:
Tel. 07202 9425333 oder Mobil 0172 7346970