entdeckte Frühblüher zwischen Karlsruhe, Pforzheim und Bad Herrenalb

23.02.14 In diesem Jahr lassen sich bereits sehr zeitig die ersten Frühblüher in freier Natur entdecken.

 

Die folgenden Fotos wurden im Albtal und am Albtalhang zwischen Fischerweier und Neurod aufgenommen. An einer etwas unzugänglichen Stelle blühte bereits das erste Milzkraut. Beim reich blühenden Schneeglöckchen an der Moosalb handelt es sich um seit langem verwilderte Exemplare, die in Ausbreitung begriffen sind.

 

Fotos: G. Franke (alle Fotos lassen sich durch anklicken vergrößern)

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) an der Moosalb bei Fischweier
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) an der Moosalb bei Fischweier
Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) im Albtal zwischen Fischweier und Neurod
Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) im Albtal zwischen Fischweier und Neurod
Huflattich (Tussilago farfara)
Huflattich (Tussilago farfara)

Frühblüher am 27.02.14 am Ortsrand von Karlsbad-Spielberg

 

Fotos: G. Franke

Rote Taubnessel (Lamium purpureum)
Rote Taubnessel (Lamium purpureum)

Die Rote Taubnessel blüht bei frostfreiem Wetter auch im Winter und ist ab März besonders an Feld- , Wiesen- und Wegrändern häufig blühend anzutreffen.

Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta)

Das Behaarte Schaumkraut findet man bereits im sehr zeitigen Frühjahr blühend.

Frühblüher entdeckt am 02.03.14 zwischen Weiler und Karlsbad-Auerbach

 

Fotos: G. Franke

Winterling (Eranthis hyemalis)
Winterling (Eranthis hyemalis)

gefunden an einem Waldwegrand in Nähe Auerbach - verwildert

Der Winterling ist eine beliebte Gartenpflanze, die je nach Wetterlage zwischen Februar und April blüht. Der Winterling gehört zu den Hahnenfußgewächsen

Hungerblümchen (Erophila verna)
Hungerblümchen (Erophila verna)

Wiesenwegrand bei Weiler

Das Hungerblümchen blüht zwischen März und April. Es gehört zu den Kreuzblütengewächsen und ist recht unscheinbar - zwischen 3 cm und 15 cm hoch (hier ca. 4 cm).

Behaarte Hainsimse (Luzula pilosa)
Behaarte Hainsimse (Luzula pilosa)

Behaarte Hainsimse

Waldwegrand bei Auerbach

Blütezeit zwischen März und Mai

Die Behaarte Hainsimse gehört zu den Binsengewächsen.

 

 

Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)
Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)

Persischer Ehrenpreis an einem Wiesenwegrand bei Weiler

Diese Pflanze findet man je nach Wetterlage bei frostfreiem Wetter ganzjährig blühend, besonders an Feld- und Wegrändern.

Wanderung am 08.03.14 zwischen Karlsbad-Spielberg und Waldbronn-Etzenrot

 

Kleines Immergrün (Vinca minor)
Kleines Immergrün (Vinca minor)

Beginnende Blüte beim Kleinen Immergrün (Vinca minor) am Waldrand bei Karlsbad-Spielberg

Die Hauptblütezeit ist im April bis Anfang Mai - witterungsbedingt in diesem Jahr früher.

Wanderung am 08.03.15 bei Dietlingen (Waldrand/ Hagenreut)

Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) - blüht im Halbschatten und ist ein Kalkzeiger
Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) - blüht im Halbschatten und ist ein Kalkzeiger

Wanderung am Rhein am 09.03.14 zwischen Neuburgweier und Au a. R.

teils durch Auwald, teils auf Hochwasserdämmen

(13:30 Uhr - 17 °C im Schatten.)

Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)

In diesem Jahr ist der Zweiblütige Blaustern (Scilla bifolia)  in voller Blüte. Die Blütezeit ist von Anfang März bis April.

Es ist eine licht- und feuchtigkeitsliebende Art.

 

Auwaldboden - bedeckt mit Scilla bifolia zwischen Bärlauchblättern
Auwaldboden - bedeckt mit Scilla bifolia zwischen Bärlauchblättern

An manchen Stellen ist der Auwaldboden bedeckt vom Blau des Zweiblättrigen Blausterns.

Foto: Monika Franke - Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
Foto: Monika Franke - Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)

Die ersten Blüten des Busch-Windröschens sind an den Wegrändern und im lichten Auswald zu sehen.

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)

Im windgeschützten und lichten Auwald sind die ersten Pflanzen der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) erblüht.

Blütezeit normalerweise in der Rheinebene: Mitte März bis Mitte April

 

entdeckt bei Dietlingen

Gewöhnlicher Seidelbast (Daphne mezereum)
Gewöhnlicher Seidelbast (Daphne mezereum)

Gewöhnlicher Seidelbast, auch Kellerhals genannt - Mitte März 2012 bei Dietlingen fotografiert

40 - 150 cm hoher Strauch aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeacea)

Blütezeit: Februar - April

 

 

blühende Pflanzen am 15.03.14 auf der Mistwiese bei Ittersbach, im Talgrund und an einem Waldweg in Richtung Schützenhaus bei Itterbach

Feld-Hainsimse (Luzula campestris)
Feld-Hainsimse (Luzula campestris)

Die Feldhainsimse ist von März bis April blühend, besonders auf kalkarmen  Magerwiesen anzutreffen. Sie gehört zu den Binsengewächsen.

Efeublättriger Gundermann (Glechoma hederacea)
Efeublättriger Gundermann (Glechoma hederacea)

am oberen Rand der Mistwiese, windgeschützt,  blüht der Efeublättrige Gundermann (Blütezeit: März - Mai)

Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)

Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)

Erdbeer-Fingerkraut an einer Waldwegböschung im Talgrund zwischen Mistwiese und Schützenhaus Ittersbach

Blütezeit: März - Mai

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Oberflächlich ähnelt das Erdbeer-Fingerkraut sehr der Wald-Erdbeere, blüht jedoch früher, die weißen Blütenblätter überdecken sich nicht und es werden keine roten Beeren gebildet. Die Blätter des Erdbeer-Fingerkrauts haben beidseitig 4 - 7 Zähne und der Mittelzahn ist wesentlich kleiner.

Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)

Waldwegrand unterhalb des Schützenhauses bei Ittersbach

Blütezeit:  (Ende März) April - Mai

Familie: Sauerkleegewäche (Oxalidaceae)

erste blühende Vorboten dieser Art

16.03.14 - Frühblüher, fotografiert bei einer Wanderung von 11,4 km von Bad Herrenalb (Parkplatz oberhalb des Friedhofes, 400 m ü. NN) - auf dem Quellerlebnispfad bis zur Plotzsägemühle - weiter bergauf durch Ziflesberg - zur Gaststätte Talwiesen (Oberes Gaistal, 640 m ü. NN) - weiter auf dem Bernbacher Weg - auf dem Albtalweg entlang der Alb bis zur Plotzsägemühle und zurück

16.03.14 - Wanderroute
16.03.14 - Wanderroute
Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)

Das Gegenblättrige Milzkraut ist häufig auf dem Quellerlebnispfad zu finden. An Quellsteinen und an Bachrändern bildet es teilweise dichte Polster.

Stengel vierkantig

Familie: Steinbrechgewächse

Blütezeit: März - Mai

 

Oft wächst das Gegenblättrige und das Wechselblättrige Milzkraut in unmittelbarer Nachbarschaft.

Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)

Das Wechselblättirige Milzkraut am Rand des Quellerlebnispfades

Stengel dreikantig, Blätter wechselständig

Familie: Steinbrechgewächse

Blütezeit: März - Mai

 

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)

Wald-Veilchen am Quellerlebnispfad - Waldwegböschung

Familie: Veilchengewächse

Blütezeit: März - Mai

Weiße Pestwurz (Petasites  albus)
Weiße Pestwurz (Petasites albus)

Die Weiße Pestwurz blüht in Nähe der Gaststätte Talwiesen (Oberes Gaistal).

Familie: Korbblütengewächse

Blütezeit: März - Mai

 

Petasites albus ist besonders im Bereich montaner Laubmischwälder anzutreffen.

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)

Die Hohe Schlüsselblume an einer Waldrandwiese oberhalb von Ziflesberg

Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)

Sumpf-Dotterblumen an einem Bach in Nähe Bernbacher Weg/ Teichlohweg

Blütezeit: März - Anfang Juni

Familie: Hahnenfußgewächse

20.03.14

Bei Spielberg - Viola odorata (März-Veilchen) kommt hier wild, aber auch aus Gärten verwildert vor.

März-Veilchen (Viola odorata)
März-Veilchen (Viola odorata)
Cerastium glomeratum (Knäuel-Hornkraut)
Cerastium glomeratum (Knäuel-Hornkraut)

Das Knäuel-Hornkraut blüht von März bis September. Man findet es oft an Feld- und Wegrändern, aber es ist auch bei Gartenbesitzern als Unkraut bekannt.

Es gehört zu den Nelkengewächsen (Caryophyllaceae).

In den Parkanlagen und den Grünflächen von Karlsruhe kann man mit etwas Glück den Wiesen-Goldstern (Gagea pratensis) finden und im lichten Laubmischwald den Hohlen Lerchensporn (Corydalis cava) und den Festen Lerchensporn (Corydalis solida).

 

Auch die folgenden Pflanzen lassen sich jetzt oder Anfang April im Auwald entdecken.

Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)

Gelbes Windröschen - fotografiert Ende März 2012 bei Rappenwört

Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
Schuppenwurz (Lathraea squamaria)

Schuppenwurz - fotografiert Anfang April 2010 bei Rappenwört

Die Schuppenwurz ist ein Schmarotzer auf Gehölzwurzeln

Bären-Lauch (Allium ursinum)
Bären-Lauch (Allium ursinum)

Bären-Lauch - fotografiert im April 2010 bei Rappenwört

Bei Dietlingen lassen sich die folgenden Pflanzen entdecken (sonnige Stellen, Kalkboden).

Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana) Anfang Apr. 2011
Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana) Anfang Apr. 2011
Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) Anfang Apr. 2011
Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) Anfang Apr. 2011
Rauhaariges Veilchen (Viola hirta) 23.03.14
Rauhaariges Veilchen (Viola hirta) 23.03.14
Acker-Goldstern (Gagea villosa) - am Weinbergsrand bei Keltern-Dietlingen (G. Franke, 30.03.2018)
Acker-Goldstern (Gagea villosa) - am Weinbergsrand bei Keltern-Dietlingen (G. Franke, 30.03.2018)
Wald-Goldstern (Gagea lutea) 30.03.14
Wald-Goldstern (Gagea lutea) 30.03.14

Gagea lutea (Wald-Goldstern) an einem Waldwegrand im Kastenwört

 - Auwald bei Karlsruhe

 

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) 30.03.14
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) 30.03.14

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) an einem Waldwegrand zwischen Neuburgweier und Rheinstrandbad Karlsruhe/ Rappenwört

Machen Sie uns stark

Naturschutzjugend