"Ein Aufgabengebiet ... ist bis heute das Herzstück des NABU geblieben: der Vogelschutz."
Im Bereich Ornithologie umfasst unser Wirken den Vogelschutz, die Artenerfassung, das Anbringen, Kontrolle und Pflege von Nistkästen und die Vermittlung von Wissen bei Exkursionen und Vorträgen.
Wir suchen dringend Mitstreiter für die Reinigung von Nistkästen und freuen uns auf Ihre Mithilfe. Sie können uns über das Kontaktformular erreichen.
Am 22.10.2016 erfolgte durch Ralph Langetepe, Friedbert Kern und Matthias und Beatrix Kerner die Kontrolle und Reinigung von ca. 40 betreuten Nistkästen. Dabei wurden in einer Reihe von Nistkästen 14 schlafende Siebenschläfer angetroffen - ein interessanter und erlebnisreicher Tag.
Am Sonntag, den 20. Oktober, ging es um 9:30 Uhr hoch über dem Talnebel in unserer 16-köpfigen Gruppe über den Grenzpfad in Richtung des hinteren Gaistals los. Bereits nach wenigen 100 Metern konnten wir die ersten Singvogelgruppen beobachten, die lautstark zwitschernd in Richtung Südwesten unterwegs waren.
Dompfaffen, Stieglitze, Kohl- und Blaumeisen sowie Drosseln und Goldhähnchen waren unterwegs. auch ein Paar unseres größten Singvogels, dem Kolkraben, hat sich uns präsentiert. Ein besonderes Highlight war der Wanderfalke, der sich mehrere Male gezeigt hat. Auch ein Sperber konnte im Überflug beobachtet werden.
Nach knapp 3 kurzweiligen Stunden und vielen Anekdoten, einfühlsam erzählt von Britta Faaß sowie viel Wissenswertem über den Vogelzug von Klaus Faaß, kamen wir zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Auch nächstes Jahr wollen wir Mitte Oktober wieder eine Exkursion zur Beobachtung des Vogelzugs anbieten.
20 Unentwegte nahmen bei Dauerregen und ca. 8 °C an unserer diesjährigen Vogelstimmenwanderung zwischen Ittersbach und Pfinzweiler teil. Wir möchten uns bei Eva Kübler, Herrn Klaus Faaß und Hans-Peter Anderer für die informative und gute Exkursion bedanken. Die Drei vermittelten interessante Einblicke in die Vogelwelt dieses Gebietes mit seiner Vielgestaltigkeit. Wenn auch nur wenige Vögel zu sehen waren, zu hören waren doch viele.
Artenliste von Hans-Peter Anderer:
Bei mehr oder weniger Regen konnten wir auf der etwas verkürzten Tour (ca. 2,7 km, etwa 7:00 - 8:40) folgende Vogelarten sehen (A) bzw. hören (O):
Pos Vogelart
1 Buchfink / O
2 Amsel A / O
3 Rabenkrähe A / O
4 Grünfink / O
5 Kohlmeise A / O
6 Blaumeise A / O
7 Ringeltaube A /
8 Goldammer A / O
9 Zilpzalp / O
10 Eichelhäher A /
11 Zaunkönig / O
12 Tannenmeise / O
13 Wintergoldhähnchen / O
14 Mönchsgrasmücke / O
15 Rotkehlchen / O
16 Singdrossel / O
17 Grünspecht / O
18 Turmfalke A /
19 Klappergrasmücke / O
20 Elster A / O
21 Buntspecht A /
22 Rauchschwalbe A /
23 Hausrotschwanz A / O
24 Mäusebussard A /
25 Star A / O
Unser ortskundiger Fachmann, Klaus Faaß, hatte den Kosmos Vogelführer > Was fliegt denn da? / Bildband < mit Code für einen Ting-Stift und den Stift dazu dabei. Mit diesem Stift lässt sich der Code neben dem abgebildeten Vogel im Buch lesen. Danach ertönt die zum Bild gehörende Vogelstimme. Kein Ersatz für eine aufmerksame Vogelwanderung, aber sicher eine gute Ergänzung.
Für Interessenten: Vogelführer > Was fliegt denn da? Der Fotoband < ISBN 978 - 3 - 440 - 12532 - 8
Um 07:00 Uhr trafen sich 26 Teilnehmer im Einkaufszentrum Langensteinbach bei schönem Wetter. Es war jedoch noch ziemlich kalt – knapp über 0° C. Als wir parallel zur Straße Richtung Mutschelbach liefen, kletterte die Sonne über den Horizont und schickte ihre wärmenden Strahlen. Es gab bereits zu Beginn viel zu sehen und zu hören – wir hörten Amseln, den Zilpzalp, die Mönchsgrasmücke und sahen Sumpfmeisen, Kohl- und Blaumeisen, Goldammern, Feldsperlinge und einen Kleiber. Bis zur Überquerung des Hochwasserdammes kamen noch weitere Arten hinzu. Am Waldrand ging es zurück nach Langensteinbach. Wir sahen u.a. Eichelhäher, einen Graureiher, den Roten Milan, Rotkehlchen, einen Buntspecht und Stare. Es wurde ein von der Ortsgruppe betreuter Nistkasten geöffnet – es befand sich ein Nest mit Eiern der Kohlmeise darin. Nach 2,5 Stunden war der Endpunkt erreicht nach einer erlebnisreichen und interessanten Wanderung – dafür möchten wir uns recht herzlich bei Frau Eva Kübler und Herrn Hans-Peter Anderer bedanken. Wir konnten insgesamt 28 Vogelarten hören und/ oder sehen.
Die Vogelstimmenwanderung klang bei einem gemeinsamen Frühstück im Reiterhof Auerbach aus, wo nochmals eine Auswertung erfolgte. Vielen Dank auch bei denen, die die Bewirtung ermöglichten und bei den Musikanten fürs Ständchen beim Frühstück.
Eva Kübler und Hans-Peter Anderer möchten sich bei allen Teilnehmern für das große Interesse bedanken.
In der folgenden Excel-Datei sind die 28 Vogelarten aufgelistet, die gehört und/ oder gesehen wurden.
Januar 2015
Die ersten Maßnahmen hinsichtlich Pflege, Reparatur und Neuaufhängung von Niströhren finden an den Samstagen 24.01.15 und 31.01.15 statt. Treffpunkt ist jeweils auf dem Rathausplatz in Karlsbad-Langensteinbach. Interessierte melden sich bitte unter der Telefonnummer
0 152 - 066 93 57 3 bei Herrn Kern.
Dezember 2014:
Am Samstag, 13.12.14 um 09:00 Uhr treffen wir uns zur nächsten Platzierung von Steinkauz-Niströhren (Treffpunkt: Rathausplatz in Karlsbad-Langensteinbach). Interessenten sind willkommen. Da wir uns über freies Feld bewegen, empfehlen wir wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe.
November 2014
Wir bedanken uns bei Frau Alexandra Sproll (vor ihrem Umzug nach Radolfzell ein aktives Mitglied in unserer Ortsgruppe) für Ihre Mitteilung, dass bei Reichenbach Steinkäuze brüten und leben. Wir
freuen uns sehr und werden auch gern die in ihrer Verantwortung angebrachten Brutröhren im Waldbronner Gebiet betreuen.
Im März 2014 wurden im Bereich Langensteinbach und Auerbach 3 Niströhren für den Steinkauz aufgehängt.
Im Juli sollen weitere 3 Niströhren angebracht werden.
Wir hoffen, dass im kommenden Jahr eine oder mehrere Niströhren genutzt werden und freuen uns über die Erfolge der NABU-Gruppe Bretten, wo sich 2014 Steinkauz-Nachwuchs eingestellt hat. Hier mehr
dazu
Artenliste von Hans-Peter Anderer
Bei der Vogel-Tour an der Alb, am Sonntag, den 4.5.2014, sahen (A) / hörten (O) wir folgende Vogelarten:
1 - Mönchsgrasmücke A / O
2 - Gartengrasmücke A / O
3 - Goldammer / O
4 - Buntspecht A / O
5 - Zilpzalp / O
6 - Kormoran A /
7 - Mäusebussard A /
8 - Zaunkönig A / O
9 - Rabenkrähe A / O
10 - Singdrossel / O
11 - Kleiber A / O
12 - Ringeltaube A / O
13 - Rotkehlchen / O
14 - Buchfink A / O
15 - Neuntöter (Jungvogel) A /
16 - Kohlmeise A / O
17 - Graureiher A /
18 - Blaumeise A /
19 - Stockente A / O
20 - Star A / O
21 - Bachstelze A /
22 - Amsel / O
23 - Schwarzspecht / O
24 - Misteldrossel / O
25 - Sommergoldhähnchen / O
26 - R- oder M - Schwalbe A /
27 - Eichelhäher A /
28 - Hausrotschwanz / O