Die Rubrik der Gräser wird voraussichtlich bis Mitte November 2023 fertigstellt werden.

Gräser

Gräser sind einkeimblättrige Pflanzen und sogenannte Windblütler. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind und nicht durch Insekten. Es gibt eine enge Verwandtschaft zur Ordnung der Lilienartigen (Liliales). Die Gräser sind in 3 Ordnungen zu finden, den Grasartigen (Poales), den Riedgrasgewächsen (Cyperales) und den Binsenartigen (Juncuales).

Familie der Süßgräser - Poaceae

In Europa gibt es ca. 70 Gattungen mit über 200 Arten.

Die Süßgräser bilden den Hauptbestandteil unserer Wiesen und Weiden. Die Stängel (Halme) sind mehr oder weniger rund, gegliedert in Halmknoten (Nodien) und dazwischenliegenden Halmabschnitten (Internodien). 

Die Blütchen bestehen in der Regel aus einer Deckspelze, einer darüberstehenden Vorspelze und der eigentlichen Blüte. 

Gelbrote Borstenhirse - Setaria pumila

Gelbrote Borstenhirse - Setaria pumila; bei Auerbach 2021 (G. Franke)
Gelbrote Borstenhirse - Setaria pumila; bei Auerbach 2021 (G. Franke)

einjährige Pflanze; bis ca. 70 cm hoch; dünne, aufrechte oder gekniet, aufsteigende Halme; Blattscheiden kahl; Blattspreiten bis 10 mm breit, am Grund mit bis 9 mm langen Haaren; Borsten zu 4 - 12, 3 - 8 mm lang - gelb bis fuchsrot, mit vorwärts gerichteten Stachelhaaren; Hüllspelze 5-nervig, zugespitzt; Deck- und Vorspelze stark querrunzelig

Blütezeit: Juli - Oktober

Bei uns zu finden an Ackerrändern, z.B. bei Karlsbad-Auerbach

Grüne Borstenhirse - Setaria viridis

Grüne Borstenhirse - Setaria viridis; Gartenrand/ Wiese bei Spielberg (G. Franke, 2023)
Grüne Borstenhirse - Setaria viridis; Gartenrand/ Wiese bei Spielberg (G. Franke, 2023)

einjährige Pflanze; wird bis ca. 60 cm hoch; Halme aufrecht oder gekniet aufsteigend; Blattscheiden am Rand behaart; Blattspreiten kahl und bis ca. 8 mm breit; kurze Stachel- und bis 1 mm lange Flaumharre; 1 - 3 Borsten je Ährchen - bis 10 mm lang von grün bis purpurn; 

Blütezeit: Juli bis September

zu finden in oder an Äckern, Gärten, Kompoststellen und an Weg- und Straßenrändern

- hier an einem Gartenrand bei Karlsbad-Spielberg

Dreizahn - Danthonia decumbens

Halmlänge 20 - 50 cm; aufsteigend oder aufrecht wachsend; Blattscheiden mit 1 - 2 mm langen Haaren; Öhrchen durch zwei Büschel 2 mm langer Haare ersetzt; Ligula ein Wimpernkranz; Blattspreite 1 - 3 mm breit und zerstreut behaart; Rispe 2 - 6 cm lang; Ährchen 4 - 7blütig; Deckspelzen 9nervig und 4 - 6 mm lang und am oberen Ende kurz 3spitzig

Blütezeit: Juni - Juli

Standorte: nährstoff- und basenarme Böden; trocken - wechselfeucht

In unserer Umgebung z.B. bei Karlsbad-Ittersbach zu finden.

Dreizahn - Danthonia decumbens; bei Karlsbad-Ittersbach (G. Franke, 2019)
Dreizahn - Danthonia decumbens; bei Karlsbad-Ittersbach (G. Franke, 2019)

Gewöhnliches Ruchgras - Anthoxanthum odoratum

Halme unverzweigt und bis ca. 80 cm hoch; Blattspreite ca. 6 mm breit; Rispe bis ca. 8 cm lang; Ährchen 6 - 10 mm lang; Hülspelzen in eine kurze Spitze auslaufend; Grannen nicht oder nur wenig aus den Hüllspelzen ragend

starker Kumaringeruch (Waldmeister)

Blütezeit: April - Juli

zu finden auf Magerwiesen, Waldrändern, Wegböschungen; auf trocken bis feuchten kalkarmen Böden - in unserem Umfeld häufig anzutreffen

Gewöhnliches Ruchgras - Anthoxanthum odoratum; Magerwiese bei Karlsbad-Ittersbach (G. Franke)
Gewöhnliches Ruchgras - Anthoxanthum odoratum; Magerwiese bei Karlsbad-Ittersbach (G. Franke)

Wiesen-Fuchsschwanz - Alopecurus pratensis

Halme bis 80 cm hoch; Blatthäutchen 1 - 2,5 mm lang, derb, gefranst-gewimpert; Blattspreiten bis 40 cm lang und 5 - 8 mm breit; Rispe walzenförmig; Hüllspelzen im unteren Drittel miteinander verwachsen; Seitennerven und Kiel mit langen, seidigen Haaren; Deckspelze auf dem Rücken unterhalb der Mitte begrannt

Blütezeit: Ende April - Juli

auf den Wiesen unserer Umgebung häufig zu finden

Wiesen-Fuchsschwanz - Alopecurus pratensis; Magerwiese bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 2022)
Wiesen-Fuchsschwanz - Alopecurus pratensis; Magerwiese bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 2022)
Wiesen-Fuchsschwanz - Alopecurus pratensis; bei Karlsbad-Auerbach (G. Franke, 2021)
Wiesen-Fuchsschwanz - Alopecurus pratensis; bei Karlsbad-Auerbach (G. Franke, 2021)

Acker-Fuchsschwanz - Alopecurus myosuroides

Halme bis 80 cm hoch; Blatthäutchen 2 - 5 mm lang und stumpf, kurzbehaart; Blattspreite bis 9 mm breit; Rispe schmal und beidseitig verschmälert; Ährchen 4 - 6 lang; Hüllspelzen in der unteren Hälfte miteinander verwachsen, in der oberen Hälfte geflügelt, am Kiel sehr kurz behaart

Blütezeit: Mai - Oktober

in unserer Umgebung mitunter an Ackerrändern zu finden, wie bei Karlsbad-Langensteinbach und bei Karlsbad-Auerbach

Acker-Fuchsschwanz - Alopecurus myosuroides; Ackerrand bei Karlsbad-Langensteinbach (G. Franke, 2021)
Acker-Fuchsschwanz - Alopecurus myosuroides; Ackerrand bei Karlsbad-Langensteinbach (G. Franke, 2021)

Wiesen-Lieschgras - Phleum pratense

Blatthäutchen bis 6 mm lang; Blattspreite bis 10 mm breit; Rispe walzenförmig; Ährchen mit Granne 3,5 - 5,5 mm lang; Hüllspelze bewimpert, am Kiel mit ca. 1 mm langen, steifen Haaren; 

Die Art wird mitunter mit dem Wiesenfuchsschwanz verwechselt, ist aber durch die Stiefelknechtgestalt unvererwechselbar. 

Blütezeit: Juni - August

auf den Wiesen unserer Umgebung häufig zu finden

Wiesen-Lieschgras - Phleum pratense; Wiese bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 2022)
Wiesen-Lieschgras - Phleum pratense; Wiese bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 2022)

Rotes Straußgras - Agrostis capillaris (A. tenuis)

Halme ca. 10 - 70 cm hoch; Halme und Blattscheiden kahl und glatt; Ligula ca. 1,3 mm lang; Rispe ca. 4 - 12 cm lang; locker - Seitenäste zu 3 - 7 büschelig; Ährchen einblütig; Hüllspelzen 1nervig; Deckspelzen undeutlich 3 - 5nervig; 

Blütezeit: Juni - August

auf kalkarmen Böden

auf einigen unserer Wiesen in großen Beständen zu finden - die rötlich überlaufenen Rispen wirken filigran

Wiese bei Karlsbad-Spielberg mit großflächigem Bestand des Roten Straußgrases - Agrostis capillaris (A. tenuis) (G. Franke)
Wiese bei Karlsbad-Spielberg mit großflächigem Bestand des Roten Straußgrases - Agrostis capillaris (A. tenuis) (G. Franke)

Land-Reitgras - Calamagrostis epigejos

Halme werden bis 150 cm lang; Knoten grünlich; Blattscheiden kahl; Ligula 4 - 8 mm lang; Blattspreiten bis zu 50 cm lang und bis 10 mm breit; Rispe 15 - 30 cm lang und dicht, zusammengezogen; Seitenäste zu 3 - 5; Ährchen einblütig

Blütezeit: Juni - August

auf Ruderalflächen, auf Schlagflächen, Wegrändern - auf mäßig feucht bis nassen Stellen

Land-Reitgras - Calamagrostis epigejos; Waldwegrand beim Käpple/ Loffenau (G. Franke)
Land-Reitgras - Calamagrostis epigejos; Waldwegrand beim Käpple/ Loffenau (G. Franke)

Flutender Schwaden - Glyceria fluitans

Halme bis 100 cm lang - niederliegend bis bogig aufsteigend und an den Knoten wurzelnd; Blattscheiden geschlossen und seitlich zusammengedrückt; Ligula 5 - 10 mm lang und zugespitzt; Blattspreiten bis 40 cm lang und 3 - 10 mm breit; Rispe zur Blütezeit ausgebreitet, sonst zusammengezogen; Ährchen 8 - 16blütig und bis 30 mm lang; Hüllspelzen 1nervig, abgerundet und häutig; Deckspelze 7nervig und 6 - 7 mm lang zugespitzt oder schmal abgerundet, oben breit weiß-hautrandig; Vorspelzen 2nervig, etwa so lang wie die Deckspelzen

Blütezeit: Mai - August

zu finden an Bach- und Grabenrändern (Untergrund nass oder überflutet

Flutender Schwaden - Glyceria fluitans; Waldweggraben bei Karlsbad-Ittersbach (G. Franke)
Flutender Schwaden - Glyceria fluitans; Waldweggraben bei Karlsbad-Ittersbach (G. Franke)
Flutender Schwaden - Glyceria fluitans; bei Ittersbach (G. Franke)
Flutender Schwaden - Glyceria fluitans; bei Ittersbach (G. Franke)

Einblütiges Perlgras - Melica uniflora

Halme bis ca. 50 cm lang; Blattscheiden geschlossen; Ligula bis 1 mm langer Saum mit bis zu 4 mm langer Spitze; Blattspreite bis 20 cm lang und bis 6 mm breit, flach und auf der Oberseite mitunter kurz behaart; Rispe locker und meist etwas überhängend; Hüllspelzen etwas ungleich, bräunlich-violett, nach oben heller werdend und 3nervig; Deckspelze 7nervig,abgerundet und grünlich; Vorspelze 2nervig

Blütezeit: Mai - Juli

Laubwaldpflanze - lehmig, frischer Boden; schattig - halbschattige Standorte

im Gebiet zerstreut vorkommend, z.B. bei Auerbach, am Michaelsberg und bei Ittersbach

Einblütiges Perlgras - Melica uniflora; Michaelsberg (G. Franke)
Einblütiges Perlgras - Melica uniflora; Michaelsberg (G. Franke)

Briza media - Gewöhnliches Zittergras

Halmhöhe ca. 15 - 150 cm; Halm aufrecht, dünn und mit 2 - 3 Knoten; Blattspreiten 2 - 7 mm breit; Blatthäutchen bis 1,5 mm lang; Rispe 4 - 18 cm lang und stark verzweigt und locker; Ährchen 4 - 7 mm lang, mit 4 - 12 Blütchen - hängend und oft purpurn überlaufen

Blütezeit: Mai - Juli

meist auf wechselfeuchten und mageren Wiesenflächen, lichtliebend

z.B. auf solchen Standorten in Spielberg und Ittersbach und Keltern gefunden

Gewöhnliches Zittergras - Briza media; Streuobstwiese - wechselfeuchter Standort bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke)
Gewöhnliches Zittergras - Briza media; Streuobstwiese - wechselfeuchter Standort bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke)
Gewöhnliches Zittergras - Briza media; am Essigberg bei Dietlingen (G. Franke)
Gewöhnliches Zittergras - Briza media; am Essigberg bei Dietlingen (G. Franke)

Gewöhnliches Knäuelgras - Dactylis glomerata

Halme 20 - 150 cm hoch, mit 3 - 5 Knoten und aufrecht; Blatthäutchen 2 - 12 mm lang; Blattspreiten 2 - 15 mm breit; einseitswendige Ährchen, 5 - 9 mm lang und stark seitlich zusammengedrückt; Hüllspelzen gekielt; Deckspelzen 5nervig und 4 - 8 mm lang, gekielt und in eine Granne auslaufend; Vorspelzen 2nervig

Blütezeit: Mai - September

auf den Wiesenflächen und Weg- und Ackerrändern unserer Umgebung verbreitet

Gewöhnliches Knäuelgras - Dactylis glomerata; Streuobstwiese bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke)
Gewöhnliches Knäuelgras - Dactylis glomerata; Streuobstwiese bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke)

Wiesen-Kammgras - Cynosurus cristatus

Halme 5 - 75 cm hoch, dünn und aufrecht, mit 1 - 3 Knoten; Blattspreiten 0,5 - 2 mm breit; Blatthäutchen stumpf, 05 - 1,5 mm lang; schmale Rispe, 1 - 14 cm lang und 4 - 10 mm breit, einseitswendig; Ährchen 3 - 6 mm lang; Deckspelzen mit einer Granne, bis 1 mm lang, die Hüllspelzen überragend.

Blütezeit: Juni - Juli

besonders auf extensiv bewirtschaftenden Wiesenflächen zu finden, wie z.B. bei uns bei Karlsbad-Spielberg und Ittersbach

Wiesen-Kammgras - Cynosurus cristatus; bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 18.05.2022)
Wiesen-Kammgras - Cynosurus cristatus; bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 18.05.2022)
Wiesen-Kammgras - Cynosurus cristatus; bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 2022)
Wiesen-Kammgras - Cynosurus cristatus; bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 2022)

Deutsches Weidelgras - Lolium perenne

Halme 8 - 60 cm hoch und mit 2 - 4 Knoten; Blattspreiten 5 - 1^4 cm lang und 2 - 4 mm breit; Blatthäutchen ca. 1 mm lang; Ährchen mit 2 - 10 Blüten; Hüllspelzen meist 3/4 so lang wie das Ährchen und etwa 1,5 mal so lang wie die unterste Deckspelze; Deckspelzen unbegrannt und ca. 6 - 7 mm lang

Blütezeit: Mei bis Juli

besonders zu finden auf nährstoffreichen Lehmböden - auf Weiden, Rasen, Feldwegen

Deutsches Weidelgras - Lolium perenne; bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 2022)
Deutsches Weidelgras - Lolium perenne; bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 2022)

Einjähriges Rispengras - Poa annua

Einjähriges Rispengras - Poa annua; Wegrand bei Dobel (G. Franke)
Einjähriges Rispengras - Poa annua; Wegrand bei Dobel (G. Franke)
Einjähriges Rispengras - Poa annua; Wegrand bei Dobel (G. Franke)
Einjähriges Rispengras - Poa annua; Wegrand bei Dobel (G. Franke)

Gewöhnliches Rispengras, Wiesen-R - Poa pratensis

Gewöhnliches Rispengras - Poa pratensis; bei Kalrsbad-Spielberg (G. Franke, 2022)
Gewöhnliches Rispengras - Poa pratensis; bei Kalrsbad-Spielberg (G. Franke, 2022)
Gewöhnliches Rispengras - Poa pratensis; Blattscheide, Blatthäutchen und Blattspreite (G. Franke)
Gewöhnliches Rispengras - Poa pratensis; Blattscheide, Blatthäutchen und Blattspreite (G. Franke)

Roggen-Trespe - Bromus secalinus

Roggen-Trspe - Bromus secalinus; bei Pfinzweiler Weg- und Ackerrand (G. Franke)
Roggen-Trspe - Bromus secalinus; bei Pfinzweiler Weg- und Ackerrand (G. Franke)

Machen Sie uns stark

Naturschutzjugend